phpublico - Zeitschrift für Bildung und Erziehung

Schriften der Privaten Pädagogischen Hochschule Burgenland

phpublico bildet seit 2011 die wissenschaftlichen Leistungen des Hauses und seiner Lehrenden sowie die Diskurse, in deren Kontext die PPH forscht, ab. Die Zeitschrift ist also sowohl ein Forum der hochschulischen Wissensproduktion und -vermittlung, das einem lebendigen Austausch dient, als auch ein Gelenk zwischen den Wissenschaften, ihren Didaktiken und der pädagogischen und bildungswissenschaftlichen Theorie sowie Praxis.

phpublico hat hierbei die Wissenschaften, die an der PPH vertreten sind, und – als Teil derselben – die gesamte pädagogische Community im Blick.

phpublico erscheint digital (angenommene Artikel sind zeitnah in zitierbarer Form zugänglich) und zweimal im Jahr, im Juni und im Dezember, als Heft im Druck; für die Hefte gibt es Schwerpunktthemen, zugleich trägt ein offener Teil der Vielfalt unserer hochschulischen Forschungs- und Vermittlungstätigkeit Rechnung.

Termine:
  • Winterausgabe (Dezember) – Redaktionsschluss: 21. September 2023 – Fachdidaktiken –  Zum Call for papers...
  • Sommerausgabe (Juni) – Redaktionsschluss: 29. März 2024 – Inklusion & Integration: worin & wofür. –  Zum Call for papers...

Wir ersuchen Sie um Einreichung Ihrer Beiträge unter calls.phpublico(at)ph-burgenland.at nach den Richtlinien des Autor_innenleitfadens.

AUTOR_INNENLEITFADEN

 

phpublico - Zeitschrift für Bildung und Erziehung

Vorwort
Sabine Weisz

Editorial
Martin A. Hainz

Aus der Wissenschaft
Martin A. Hainz | Wahrheit, Gegenstand und Methode
Claudia Schneider | de scientia ad sapientiam – Vom Wissen zur Weisheit – Einblicke in die westliche Philosophie.
Martin Krenn | Schulmedizin, Naturmedizin, Impfmedizin und der Nationalsozialismus – ein Problemaufriss
Artur R. Boelderl | Der Bot ohne Eigenschaften – mit Robert Musil zwischen AI und IA
Lukas Pallitsch | Bibel literarisch lesen    

Aus der pädagogischen Praxis
Thomas Benesch, Verena Plank & Eva-Maria Infanger | Einsatz von MatheArena Junior in der Sekundarstufe 1: Fallbeispiel 1. Klasse
Christoph Eichhorn | Negative Emotionen gegenüber Schüler_innen abbauen
Christoph Eichhorn | The Support-Question: Der Weg zu unseren Schüler_innen                                             
 

DOWNLOAD

Editorial
Martin A. Hainz

Aus der Wissenschaft
Katrin Prawits | Fortbildungen als Möglichkeit der Qualitätssicherung in elementaren Bildungseinrichtungen am Beispiel der Interventionsstudie zum Hochschullehrgang „Alltagsintegrierte Sprachförderung“
Rene Authried | „Alles neu und daher vieles mit Anlaufschwierigkeiten verbunden“ Christina M. Szekeres| Dreifachbelastung von Junglehrer_innen in der Berufseinstiegsphase
Nadja Pitzer | Studienmotive und Weiterbildungsbarrieren im Kontext des berufsbegleitenden Masterstudiengangs „Erwachsenenbildung und Weiterbildungsmanagement“ der Sekundarstufe Berufsbildung an der Pädagogischen Hochschule Tirol
Christian Cvetko & Lukas Pallitsch | Valentin Oman. Mensch – Vergänglichkeit – Leid    

Aus der pädagogischen Praxis
Patrizia Fiala | Unterricht im Freien – Situationsanalyse an burgenländischen Schulen 2020
Claudia Koch & Tanja Leberl | Sprachbildung in der Elementarpädagogik – Implementierung der Zentren zur frühen sprachlichen Bildung und Förderung (ZsBF) im Burgenland                                     

Rezension
Martin A. Hainz | Hertha Kräftner

In Memoriam
Martin A. Hainz | In Memoriam Alfred Schirlbauer (1948–2022)
 

DOWNLOAD

Vorwort
Sabine Weisz & Herbert Gabriel

Editorial
Martin A. Hainz

Aus der Wissenschaft
Herbert Brettl & Ute Leonhardt | „Bildgedächtnis Burgenland“ | 100 Jahre – 100 Fotos
Brigitte Leimstättner & Birgit Taschler | Im Burgenland – 1984 – die erste Integrationsklasse Österreichs | Rückblick – Einblick – Ausblick
Andrea Zorka Kinda-Berlakovich | Einblicke in das zweisprachige Schulwesen der burgenländischen Kroat_innen von 1921-2021 | Uvidi u dvojezični školski sustav gradišćanskih Hrvatov od 1921.-2021. ljeta
Claudia Schneider | Gerald Tarnai – Lehrer, Direktor und Zeitzeuge der burgenländischen Schulgeschichte. Ein Gespräch.
Lukas Pallitsch | Unansehnlichen Spuren der Geschichte ein Ansehen geben
Martin A. Hainz | Distant Learning – Lasset die Kinder nicht zu mir kommen
Thomas Leitgeb, Alexander Zimmermann & Michael Leitgeb | Das Zentrum für digitale Kompetenz der Privaten Pädagogischen Hochschule Burgenland: im Dienst einer zukunftsorientierten Bildung im Burgenland – auf die nächsten 100 Jahre

Rezensionen
Martin A. Hainz | Marcus Steinweg: Metaphysik der Leere
Georg Huemer | Jutta Treiber/Petra Neulinger: Frieda & Friedo – die guten Geister von Burg Schlaining – ein burgenländisches Friedensmärchen
                                             

DOWNLOAD

Editorial
Martin A. Hainz

Aus der Wissenschaft
Lukas Pallitsch | „[S]o muß die Schule den natürlichen Menschen zerbrechen, besiegen und gewaltsam einschränken.“ Missbrauchte Verantwortung um 1900 und 2000
Elisabeth Muik & Florian Wallner | Gewalt- und Mobbingprävention an Schulen: Ansatzpunkte, Evidenzen und die Umsetzung in die Praxis entlang des Projektes „Schulklima 4.0 - Schlüssel zur Prävention“
Sabrina Schrammel | Qualitative Implementierungsstudie zur kooperativen Entwicklungsarbeit
Margarethe Eva Koncki-Polt | Anregungen aus der Praxis zu Gewaltprävention an Schulen, dargestellt entlang der Nationalen Strategie zur Gewaltprävention des BMBWF bzw. der Charta der Schulpsychologie des BMBWF
Martin A. Hainz | Kinderrechte ohne Kinderrechtssubjekt?

Aus der pädagogischen Praxis
Anna Hofrichter, Georg Neumann & Barbara Winkler | Der Schulhund – ein bisher unerkanntes Potential in der Mobbingprävention
Andrea Böhme & Markus Neuhold | Sozialtrainings – Schulentwicklungsprozesse und Instrumente mit Mehrwert
                                             

DOWNLOAD

Editorial
Herbert Gabriel

Aus der Wissenschaft
Henri Julius, Janet Langer, Erzsébet Matthes & Kerstin Uvnäs-Moberg | Bindungsgeleitete Pädagogik
Janet Langer & Erzsébet Matthes | Priming zur Herstellung von Beziehungsoffenheit im CARE®-Programm: praktische Übungen zur Synchronisation
Lukas Pallitsch | Auf der Reise vom Ich zum Du: Das Dialogische als pädagogisches Prinzip
Martin A. Hainz | Beziehung und Unterricht    
Eva Gröstenberger | Ist moderner Fremdsprachenunterricht noch „Lehrersache“?    
Andrea Weinhandl | Pädagogische Reflexionen zum Problem der Bildung im digitalen Zeitalter
Barbara Winkler | Ein Plädoyer für den Hund im Unterricht – zur Verbesserung der Beziehung zwischen Lehrer_innen und Schüler_innen
Susanne Roßnagl | Unterschiede in der Gestaltung pädagogischer Beziehungen bei Lehramtsstudierenden
Rainer Hawlik | Schule der Beschämung?
Nune Tahmasian | Lehrer_innen mit Migrationserfahrung

Aus der pädagogischen Praxis
Doris Ziniel im Gespräch mit Sabrina Schrammel | Erziehung ist Beziehung Brigitte Gruber | Wenn die Beziehung nicht passt, hat die Erziehung keine Chance
Margarethe Eva Koncki-Polt | Beziehung und Unterricht
Martin Themeßl-Huber | Wenn es um dich und mich geht, wird der Unterricht spannend

Forum
Dorian Mayerhofer | Ausbildung abgeschlossen und doch kein Lehrer?
                                             

DOWNLOAD

Editorial
Herbert Gabriel

Aus der Wissenschaft
Andrea Weinhandl | Wissenschaft und Lehrer_innenbildung. Ein paar kurze Überlegungen
Martin A. Hainz | Wissenschaft und Schule – von dem, was in Frage kommt
Lukas Pallitsch | Schauplätze der Interdisziplinarität: Von literarischen zu digital gesteuerten Erzählungen des Selbst
Elisabeth Stipsits | Nachhaltige Transferwirkung von Lehrerfortbildung im Kontext kooperativer Unterrichtsentwicklung
Stefan Meller | Kindern zu einem grundlegenden Verständnis von Wissenschaft verhelfen – Eine Aufgabe für den Sachunterricht

Aus der pädagogischen Praxis
Michael Giefing-Ungersböck im Gespräch mit Sabrina Schrammel | Schaut auf die Welt! – Schule und Wissenschaft im Austausch über Klimawandel

Forum
Sieglinde Sadowski | Schule im Zeichen von Corona: Impressionen aus der pädagogischen Praxis
                                             

DOWNLOAD

Editorial
Andrea Weinhandl, Stefan Meller

Aus der Wissenschaft
Christiane Hössl | Über die Elternängste beim bevorstehenden Schulübergang in die Sekundarstufe 1
Martin A. Hainz | Mind the Gap! Transition – von Literatur und Betragen
Lukas Pallitsch | Schwelle, Ritual, Übergang – Am Beispiel des Schul- bzw. Entwicklungsromans
Christina Pernsteiner-Koller | Über (räumliche) Grenzen hinauswachsen: Transitionen zwischen Kindergarten und Volkschule im Burgenland

Aus der pädagogischen Praxis
Andrea Weinhandl | Von der Schule in die Hochschule: Zu den Anforderungen der hochschulischen Lehre im Unterschied zur Schule
Evelyn Rois/Ines Gamauf| Wenn Übergänge harmonisch und stressfrei verlaufen... Bedingungen und Voraussetzungen zur Gestaltung des Übergangs an der N#MS Markt Allhau
Sebastian Genser/Thomas Leitgeb | Ein gelungener Übergang von der Primarstufe in die Sekundarstufe I – die VS und MS St. Michael zeigen es vor

Forum
Johann Zeiringer | Global Citizenship Education – Ein transformatives Konzept der politischen Bildung für die Weltgesellschaft
Elke Szalai/Margit Pichler | Übergänge in der Berufsorientierung mit Innovationsmethoden gestalten                                             

DOWNLOAD

Editorial
Andrea Weinhandl, Stefan Meller

Aus der Wissenschaft
Herbert Gabriel | Digitalisierung an burgenländischen Schulen – und wie die Eltern darüber denken
Martin A. Hainz | Digitalisierung – Bemerkungen zu (ihrer) Programmatik
Thomas Leitgeb | Digital unterstützte Lehrer_innenfortbildung – was sie kann, was sie will
Sabrina Schrammel | Diversitätssensible mediendidaktische Unterrichtsplanung – Fallarbeit im Studienschwerpunkt ‚medien.didaktik.kompetenz‘
Adolf Selinger | Der Einsatz von digitalen Unterrichtsmitteln in ausgewählten höheren Schulen im Burgenland
Christian Rudloff, Christoph Konir | Integration „Neuer Medien“ im Sportunterricht
Herbert Gabriel, Eva Gröstenberger, Regina Helfrich, Anita Jugovits-Csenar | Minderheitensprachen digital unterstützt lernen – Evaluierung der Online-Zusatzmaterialien zum Schulbuch „Na putu“ für Burgenlandkroatisch

Aus der pädagogischen Praxis
Sandra Plomer, Thomas Winkler | Evaluierung der EDLRIS Pilottrainings zur Überprüfung des gewählten Lernsettings im Blended Learning Format
Stefan Meller | Audience Response Systeme in der politischen Bildung an Volksschulen
Regina Helfrich | Kompetenzfördernder Lernplattformeinsatz im Business Behaviour Unterricht – Moderne Unterlagen für ein junges Fach am Puls der Zeit!
Thomas Leitgeb/Petra Leitgeb | Netzwerk Praxis – ein gelingender Ansatz zur digital unterstützten Lehrer_innenfortbildung

Forum
Rita Humer | www.antonwelt.schule – Ein digitales Angebot zur Erweiterung des Schriftspracherwerbs für Grundschulkinder                                             

DOWNLOAD

Editorial
Andrea Weinhandl, Gundl Rauter

Aus der Wissenschaft
Lukas Pallitsch | „Ihr Schüler der Natur, ihr kennt noch güldne Zeiten!“ – Die Natur zwischen terra incognita und locus paedagogicus
Martin A. Hainz | Aufzugeben – oder: natura morte
Thomas Benesch | Urban Gardening: Kleinräumige, gärtnerische Nutzung städtischer Flächen innerhalb von Siedlungsgebieten mit Fokus auf Gemeinschaftsgärten
Gundl Rauter | Körperliche Optimierung wider die Natur

Aus der pädagogischen Praxis
Stephan Stumpner | Abseits des Weges – Über das Identifizieren und die Reflexion pädagogischer Phänomene durch Outdoor-Aktivtäten
Christian Rosner / Christoph Iby / Gundl Rauter | Erleben und Wagen – eine (natur)pädagogische Herausforderung
Barbara Bohn | Lernort Bauernhof
Andreas Zitzler | „Let it bee – Biene & Co machen das Lernen froh

Forum
Robert Nehfort | Lernraum Natur                                             

DOWNLOAD

Editorial
Andrea Weinhandl, Gundl Rauter

Aus der Wissenschaft
Andrea Weinhandl | Theorie und Praxis in der Lehrer_innenbildung. Überlegungen im Anschluss an den Forschungstag 2019
Martin A. Hainz | Zu der pädagogischen und didaktischen Praktiken inhärenten Theorie und zum Praktischen des Theoretischen
Thomas Benesch | Untersuchung der motivationalen Situation von manifesten Störungen des Lernens anhand des psychometrischen Tests SELLMO
Gundl Rauter | Strategien zur transdisziplinären Handlungskompetenz im Sportunterricht oder „Wenn sich die Idee mit der Angst versöhnt“

Aus der pädagogischen Praxis
Stefan Meller | Ein NAWI-Tag an der Volksschule
Beate Sinowatz | Grau treuer Freund, ist alle Theorie ... (Johann Wolfgang von Goethe) ... umso bunter zeigt sich oft die dazugehörige Praxis
Evelyn Roiss, Herwig Wallner | Wie Teamteaching gelingen kann

Forum
Barbara Bohn | Hunde in der Schule – ein Best Practice Beispiel an der PPH Burgenland

DOWNLOAD

 

 

 

ph publico - impulse aus wissenschaft, forschung und pädagogischer praxis

1. Vorwort - Herbert Gabriel
2. Brauchen wir eine neue Pädagogik? Zu Hartmut Rosas Entwurf einer Resonanzpädagogik - Andrea Weinhandl
3. Design-Based Research - ein möglicher Ansatz zur Verbindung von Theorie und Praxis in der Forschung - Christian Rudloff, Stephan Wieser
4. Neue Lernkultur in der Erziehungskrise? - Barbara Buchholz
5. Förderung der geometrischen Begabung durch offenen Unterricht - Thomas Benesch, Lisa Linzer
6. Thou Shalt Know Thy Anxious Learners - The importance of individual learner differences in foreign language teaching with a focus on language learner anxiety - Eva Gröstenberger
7. The possible use of digital devices in kindergarten in the light of a research - Gál Anikó
8. SAGMO – ein angewandtes Umwelt- und Mobilitätsbildungsprojekt an Eisenstadts Schulen - Elke Szalai, Tadej Brezina, Christian Grubits, Manuela Winder, Jakob Hubmann
9. Schulwandertag als sozialpädagogische Inszenierungsmöglichkeit hoher personaler Erlebnisqualität von Natur, Gruppe und Introspektion. Historische Entwicklung und hochschuldidaktische Umsetzung an der PH Wien - Stephan Wieser, Holger Winkelmaier
10. The Importance of the Intercultural Competence of a Coach - Attila Pongrácz, Judit Sipos

Download

1. Vorwort - Johann Pehofer
2. Schulentwicklung im Spannungsfeld zwischen postulierter und etablierter Praxis kooperativer Schulentwicklung von SchulleiterInnen in der Anfangsphase ihrer Funktionsübernahme - Maria Kernbichler
3. Die Schuleinstiegsphase nach dem „Einstiegsmodell Pinkafeld“ (EMPI) im Praxistest - Wilfried Lercher, Thomas Schober, Adalbert Schönbacher
4. Learning Plena in the Streets of San Juan: El Bonanza - El Bar Bero - Javier Silvestrini
5. Welche Anreize haben Lehrende, sich via eLectures der Virtuellen PH fortzubilden? - Marie Lene Kieberl
6. Aktuelle Gestaltungsmerkmale von MOOCs in der Praxis - Kordula Csukker, Andrea Dragschitz, Brigitte Renner, Nicole Schifferl, Judith Slatner
7. Das Blended-Learning Trainingskonzept im Projekt „Denken lernen – Probleme lösen“ (DLPL) als Open Educational Resource - Walter Fikisz, Adolf Selinger
8. Sprachkenntnisse und die Aspekte des Fremdsprachenlernens in Ungarn - Krisztina Kovács
9. Die Funktion des Artikels im Deutschen und ihre (Nicht-)Behandlung im schulischen Deutschunterricht – illustriert anhand einer kurzen Analyse österreichischer Schulbücher für das Fach Deutsch sowie Deutsch als Zweitsprache in der Volksschule (Teil 1) - Sergios Katsikas
10. Chancen durch Anwendung von Bildungssprache im (Fach-)Unterricht - Thomas Benesch
11. Umweltbildung und Genderarbeit – zwei Aspekte der Bildungsarbeit mit Erwachsenen aus der Praxis - Elke Szalai, Michael Schernthaner
12. „Ich mag kein Ball sein, der über die Wiese rollt, weil das kratzt.“ Die Gartenkultur auf dem Sportplatz multiperspektivisch betrachtet - Gundl Rauter
13. Two revolutionist traditionalists: The pedagogical concepts of Joseph Wresinski and Sándor Karácsony - Gabriella Kiss
14. Formen der Erneuerung der Erziehung im Kindergarten - Alice Fáyné Dombi, Mária Adrienn Dombi
15. Philosophy of Education – Philosophy for Children - Sándor Karikó

Download

1. Editorial: Philosophie und Pädagogik - Johann Pehofer
2. Inklusive Pädagogik als Herausforderung der Aus-, Fort- und Weiterbildung im Bereich der Berufsschule - Johanna Christa
3. Persönlichkeitsbildung im Visier einer inklusiven Pädagogik - Eva Dobrovits
4. Strandmaps Anwendungsmöglichkeiten in der Physik von der Primar- bis zur Sekundarstufe - Thomas Benesch
5. Naturparkkindergärten im Burgenland – Über die Bedeutung von Naturerfahrungen in der frühen Kindheit - Dagmar Kogler-Velich
6. Die Schuleinstiegsphase nach dem „Einstiegsmodell Pinkafeld“ (EMPI) - Wilfried Lercher/Thomas Schober/Adalbert Schönbacher
7. Zur Schulentscheidung von Schülerinnen und Schülern in vierten Klassen ländlicher NMS - Herbert Schwetz/Julia Niederfriniger
8. Leitungsfunktionen im Wandel: Herausforderungen und Empfehlungen zur Qualifizierung und Professionalisierung von Führungskräften im Bildungssystem - Johanna Susanne Pock/Klaus Novak
9. Die Kunst des Erklärens - Überlegungen zu Aufbau und Gestaltung von Erklärvideos - Stefan Meller
10. Philosophy of Education – Philosophy for Children - Sándor Karikó
11. Die neulateinische Dichtkunsttechnik im Gedicht „Horác” von Daniel Berzsenyi - Sándor Attila Tóth
12. Entwicklung von „Bereichen der multiplen Intelligenzen” im Projekt - Viktória Kövecsesné Gősi

Download

1. Editorial - Johann Pehofer
2. Wesentliche Grundlagen der individuellen Leseförderung in der Volksschule - Petra Leitgeb
3. Alltags-, Bildungs-, Fachsprache: Der Weg des Lernens durch Sprache. - Thomas Benesch / Magdalena Winkler
4. Einsatz der multiplen Intelligenzen beim Spracherwerb - Thomas Benesch
5. Zur Dramaturgie des Kooperativen Lernens im Deutschunterricht - Renate Goger
6. Geschichte(n) hinter den 3D Objekten im Projekt InovEduc - Ľubica Voľanská
7. Innovative Bildungsmethoden und (nicht nur) die Schengengrenze - Kamil Sládek
8. Innovative Schulbildung als Instrument des Barrierenabbaus zwischen der Ostslowakei und der Karpatenukraine - Martin Kríž
9. Berufsorientierung an ländlichen Neuen Mittelschulen zwischen Interessenstests, Talente-Checks und Landflucht - Herbert Schwetz/Julia Niederfriniger
10. Mentoring: Berufseinstieg in der Professionalisierung von PädagogInnen in Ungarn - Krisztina Kovács
11. Schulübergreifende Kollegiale Hospitation - Christina Frotschnig/Brigitte Leimstättner/Alexandra Schönfeldinger/Sabrina Schrammel/Birgit Taschler
12. Frühbegabungen in der Übergangsperiode zwischen Kindergarten und Grundschule - Alice Fáyné Dombi/Mária Adrienn Dombi
13. Transition – Übergangsgestaltung vom Kindergarten in die Schule - Dagmar Kogler-Velich
14. Didaktische Schlüsselaspekte bei der Gestaltung von kooperativen Online-Lernaktivitäten - David Bogner
15. Erklärvideos als Bildungsressource – Wie YouTube und Co. Lernen verändern - Stefan Meller
16. Machs in Time and Space: Time Orientation of Machs with respect to Work Addiction - Edina Dombi/Ádám Gábor Kovács
17. Márai, der junge Publizist - Péter Kakuszi
18. Die Welt des Museums - Die Wirkung der museologischen Kinderprogramme auf die Entwicklung - Ester Dalma Fónay

Download

Jahr der Bildung 2016
I.   Vorsprung durch Bildung im Burgenland - Hans Niessl
II.  Gastkommentar - Ägidius Zsifkovics
III. Evangelische Kirche und Bildung - Manfred Koch
IV.  Bildung Burgenland im Wandel und ihre Herausforderungen: Ein Blitzlicht - Heinz Zitz
V.   Das Konzept der Wissensgesellschaft: Das einzig Beständige ist die Veränderung - Karl Klement
VI.  Talente und Potentiale aller erkennen und fördern - Manfred Gerger
VII. Herr, es ist Zeit. Rilke im Baumarkt und Literatur in der NMS - Katharina Tiwald
VIII. BB – Basketball – Bewegung & Bildung - Andreas Leitner

Wissenschaftliche Beiträge
1.  Editorial: Wahres Wissen im Hier und Jetzt - Johann Pehofer
2.  Bericht über das Forschungsprojekt „Externe Schulentwicklungsberatung (SEB) im Fokus“ - Sabine Haider/Sabine Weisz
3.  Professionalisierungskontinuum – Die Bedeutung der Praxis-Reflexion im Berufseinstieg - Sabine Weisz
4.  Interkulturelle Pädagogik und Global Citizenship Education - Johann Zeiringer
5.  Wie kann man mit mobiler Technologie lernen? M-Learning im Bewegungs- und Sportunterricht - Thomas Leitgeb
6.  Analysis of the state of institutional pre-school education of underprivileged children - Miroslava Bartoňová
7.  Child with deficits in development of speech and language skills from the perspective of preschool teachers - Ilona Bytešníková
8.  Eine vergleichende Analyse von Tendenzen der Wirtschaft, Gesellschaft und Migration im Burgenland und im Komitat Győr-Moson-Sopron - Edina Hornyak/Erika Kalmár/Eszter Mikó
9.  Möglichkeiten und Grenzen von Modellierungszyklen aus der Perspektive des Lesens und Verstehens von Mathematikaufgaben - Herbert Schwetz/Isabella Benischek
10.  Mathematik für SchülerInnen situational und individuell interessant gestalten - Thomas Benesch
11.  Content and Language Integrated Learning: Beispielhaft dargestellt anhand eines Beispiels aus der Finanzmathematik - Thomas Benesch
12.  LehrerInnenprofessionalität in einer kooperativen Unterrichtsentwicklung im Kontext von Mentoring - Elisabeth Stipsits

Download

1. Editorial: Schneller, höher, weiter - zu schnell, zu hoch, zu weit? - Johann Pehofer
2. Unterrichtsentwicklung als Kernaufgabe der Schulentwicklung - Klaus Novak
3. Über die Notwendigkeit von Supervision in Schulentwicklungsprozessen - Brigitte Leimstättner
4. Hirnforschung, Pädagogik, Pädagogenattitüden/Agykutatás, pedagógia, pedagógusattitűdök - Viktoria Farnady-Landerl
5. Ohne Wissen kein Kompetenzerwerb - Reinhard Slanic
6. Lesson Study - Unterrichtsentwicklung als gemeinsames Projekt von Studierenden mit Fokus auf die Lernenden - Silvia Pichler/Johanna Christa
7. Sternbergs triarchisches Modell - angewandt an der „Schimpfrechnung“ - Thomas Benesch
8. Die Bedeutung des genetischen Prinzips anhand von Fallbeispielen in der Sekundarstufe 1 - Thomas Benesch/Magdalena Winkler
9. „Erarbeiten wir den Zahlenraum 1000 nun hüpfend“ oder was bedeutet eigentlich aktiv-entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht? - Eva Burger/Julia Pachinger
10. Die Wiederentdeckung des Lesens - Edina Hornyak
11. „Sachunterricht“ mit „Bewegung und Sport“ ins Gespräch bringen - Gundl Rauter/Konrad Kleiner
12. Kindheit im Fokus von Kompetenz, Entwicklung und Bildung: Projektstudie PINBEG - Konrad Kleiner/Gundl Rauter
13. ILB - Individuelle Lernbegleitung im Burgenland als Schulversuch – Teil 1 - Sabine Haider
14. E-Learning in der Aus- und Fortbildung von PädagogInnen in Österreich - Angela Kohl
15. Beunruhigung und Trost - Plädoyer für einen kritischen und ganzheitlichen Bildungsbegriff - Johann Zeiringer

Download

1. Editorial: Die Freiheit ist ein wundersames Tier - Johann Pehofer
2. Schneller – besser – klüger. Was will die zeitgeistige Pädagogik? - Andrea Weinhandl
3. Zum Diskurs: Kompetenzen – Bildung – Tugenden - Reinhard Slanic
4. Fokusgruppe „Begleiteter Berufseinstieg NEU“ - Sabine Weisz
5. Wertethischer Pluralismus im (Spitzen-)Sport: Dimensionen einer Diskussion - Konrad Kleiner und Gundl Rauter
6. Literatur und Gesellschaft – Der Roman „Kindeswohl“ des britischen Autors Ian McEwan - Johann Zeiringer
7. Boxplots und Histogramme für die Sekundarstufe 1 (in)direkt mittels Excel erstellen - Thomas Benesch
8. Frauen der Reformationszeit – Frauen in der Evangelischen Kirche heute - Christa Grabenhofer

Download

1. Editorial - Johann Pehofer
2. Cognitive strategies and the choice of learning styles in students with specific learning disabilities - Miroslava Bartoňová
3. Gemeinsames Eintauchen statt Abtauchen vor technischen Neuerungen? - Marie Lene Kieberl
4. Welche Forschung braucht die Pädagogische Hochschule? - Andrea Weinhandl
5. Multiling: Ein Beitrag zur Überwindung der letzten Grenze - Christian Czirkovits/Johann Pehofer/Simone Zadrazil
6. Der Schulgarten als Lern- und Erfahrungsraum - Angelika Mayer
7. Die Neue Lernkultur als ‚Antwort‘ auf die Problematik Bildungsungleichheit? - Sabrina Schrammel
8. Die konstruktivistische Didaktik bereichern durch transmediales Storytelling - Thomas Benesch
9. Das (mathematische) Experiment als Möglichkeit, mathematische Begabungen zu erkennen - Thomas Benesch
10. Virtuelles Pull-out - ein Pilotprojekt an burgenländischen Schulen - Alexandra Schönfeldinger
11. Aspects of Comparative Education - Irma Ortner-Lidy
12. Rezension: Volker Heyse (Hrsg.): Aufbruch in die Zukunft - Johann Pehofer

Download

Inhalt:
1. Editorial - Johann Pehofer
2. Prozedurales Argumentieren als Begabtenförderung und für einen innovativen Unterricht - Thomas Benesch
3. Freiheit, Verbundenheit und Glück. Pädagogische Überlegungen zum Film alphabet - Andrea Weinhandl
4. Im Ungleichgewicht mit dem motorischen Außenraum - Gundl Rauter
5. Darstellungsformen von Erkenntnis - Johann Zeiringer
6. Aspekte der allgemeinen und der mathematikspezifischen Lesekompetenz - Renate Goger
7. Eine Evaluation der Lehrer/innenfort- und -weiterbildung an den BMHS im Burgenland - Markus Neuhold (für die Ergebnisse der Evaluation hier klicken)
8. MULTILING – ein Beitrag zur Überwindung der letzten Grenze - Christian Czirkovits/Johann Pehofer
9. Die Bedeutung von Early Literacy und Lesen für den Spracherwerb in einer medialen Welt - Gerda Kysela-Schiemer
10. Erasmus-Studierende an der Privaten Pädagogischen Hochschule Burgenland und ihre Ressourcen - Irma Ortner-Lidy
11. Wissensbilanz – ein Instrument mit Mehrwert - Elke Szalai
12. Diversity Education in Online-Fort- und Weiterbildung für Lehrer/innen - Astrid Brunner

Download

Inhalt:
1. Editorial - Johann Pehofer
2. Mathematische Begabungen: der geometrische Begabungstyp - Thomas Benesch
3. Domänen der Unterrichtsplanung anhand der spezifischen Form von - Thomas Benesch
4.  Ein kleiner Beitrag zum neuen Rollenverständnis der Lehrer/innen - Andrea Weinhandl
5.  Planning the Education Process for Students with Specific Learning Disabilities - Miroslava Bartoňová
6.  Crossmedial-vernetzte Projekte: Neue Bildungs- und Forschungsräume? - Gerda Kysela-Schiemer
7.  Werteerziehung in der Schule – Möglichkeiten und Grenzen - Johann Zeiringer
8.  Bildung zum Witz – Zur Bedeutung der Bildungstheorie Jean Pauls für die gegenwärtige Pädagogik - Phillip Dylan Thomas Knobloch
9.  Der Kindergarten – eine elementare Bildungseinrichtung? - Manuela Urschik
10. Schulentwicklung als Umgang mit Differenzerfahrungen - Sabrina Schrammel
11. Umfassende Bildung und Erziehung – wollen das die Schulen überhaupt? - Ewald Ritter (zum Fragebogen hier klicken)
12. Kinder und Natur - Ein Plädoyer für naturnahe Schulgärten - Birgit Steininger/Hans Christian Bankl
13. Im pädagogisch gesicherten Innenraum - Gundl Rauter

Download

Inhalt:
1. Editorial - Johann Pehofer
2. Lineare Gleichungen ohne algebraische Kenntnisse lösen - Thomas Benesch
3. Kontinuierlich gemeinsam an Inhalten arbeiten - Stephan Waba
4. Die Präkonzepte im Elementarbereich - Maria Kernbichler
5. Mama, Papa und Ich – lernen gemeinsam Deutsch im Kindergarten - Manuela Urschik
6. Was sollen wir tun? Was dürfen wir hoffen? Das hängt davon ab, was wir wissen können! - Peter Strasser
7. Zur Frage nach dem Zweck von Erziehung im Lichte der Philosophie Hannah Arendts - Andrea Weinhandl
8. Schulgarten als Lernort und Lerninhalt - Hartmut Giest
9. Kinder in Gärten: die City Farm Schönbrunn - Wolfgang Palme
10. Der Schulgarten der Privaten Pädagogischen Hochschule Burgenland – Von der Idee zur Umsetzung - Angelika Mayer

Download

Inhalt:
1. Editorial - Johann Pehofer
2. Neue Lernkultur – Kompetenz und (oder) Bildung? - Johann Zeiringer
3. Das Ornament als System – Zugänge aus der Sicht von Semiotik, Ästhetik & Religionspädagogik - Eva Maltrovsky
4. Lernraum in Bewegung - Gundl Rauter-Loibl
5. Form folgt Funktion – eine neue pädagogische Leitidee? - Andrea Weinhandl
6. Handlungs[un]möglichkeiten im Rahmen ‚kooperativer‘ Schulentwicklung - Sabrina Schrammel
7. Tans als Möglichkeit der (Hoch)Begabungsförderung - Thomas Benesch
8. Der Wandel in der Lehrer/innenfort- und -weiterbildung - Leonhard Schneemann/Nikolaus Steiger
9. Der Mutter-Kind-Dialog – ein musikalischer Dialog - Anna Tauber Mentesné
10. Inclusive Education – How to Understand it Today? - Helena Vaďurová

Download

Inhalt:
1. Editorial - Johann Pehofer
2. Erforschung der Komplexität: Die holistische Perspektive der Forschung - Luis Carro Sancristóbal
3. Die Anschaulichkeitsfalle. Ein kleiner Beitrag zur Grundschuldidaktik - Alfred Schirlbauer
4. Klipperts Methodentraining oder pädagogische Aufklärung? - Andrea Weinhandl
5. Ästhetik und Kind - Johann Pehofer
6. Lese- und Rechtschreibleistungen in der Grundstufe I der Volksschule - Fritz Kast
7. Ziffernnoten - Eine Forschungsnotiz über die Güte und die Aussagekraft der Ziffernnoten - Fritz Kast
8. Bildungsstandards und kompetenzorientierter Unterricht - Elisabeth Stipsits
9. Forschungsprojekt „SAG’S! – Sprachen aus guter Schule“ - Martina Holzinger/Inge Strobl-Zuchtriegl/Jan Mossakowski/Judith Purkarthofer
10. Projektunterricht – was ist das? - Charlotte Lang
11. Soziale Kompetenz im Lehrberuf - Elisabeth Zechmeister/Renate Duschnig
12. Neuere Ansätze der Gewaltprävention in Kindergarten und Volksschule - Angelika Mayer

Download

Inhalt:
1. Editorial - Johann Pehofer
2. Individualisierender Unterricht - Karl Klement
3. Heterogenität-Individualisieren-Differenzieren-Differenzfähigkeit - Charlotte Lang
4. Potenziale erkennen, anerkennen und fördern - Projektbericht - Irma Ortner-Lidy und Sabrina Schrammel
5. Der pädagogische Paradigmenwechsel - Stefan Meller
6. Die Trainingsraum-Methode - Andrea Weinhandl
7. Mehrsprachigkeit im Unterricht der Primarstufe - Barbara Buchholz
8. iPads im Unterricht - und alles wird gut? - Herbert Gabriel
9. Participation as an Indicator of Inclusion - Karel Pančocha
10. Integration in der Neuen Mittelschule - Ewald Ritter
11. Biologisch-religiöse Bildung im schulischen Lernen - Irina Wutzlhofer

Download

Inhalt:
1. Vorwort - Walter Degendorfer
2. „Unruhe“ in unsere Welt bringen - Johann Pehofer
3. Ist Bildung ohne Religion möglich? - Marian Heitger
4. Was bedeutet Neue Lernkultur für den Unterricht? - Hartmut Giest
5. Die Neue Lernkultur und ihre Bedeutung in Grundschule und Lehrer/innenausbildung - Michaela Auner
6. Bildung in der Lehrer/innen-Bildung? Einige kurze Anmerkungen - Andrea Weinhandl
7. Begabtenförderung in ungarischen Organisationen - Zsófia Babai / Gabriella Bodnár
8. Lernen an der Schnittstelle zwischen Pädagogik und Hirnforschung - Rosemarie Lehner
9. Ausbildung und Praxis der Sozialpädagogik in Europa - Béla Teleki
10. In den alltäglichen Erfahrungen lesen lernen - Harald Mandl

Download