Schulische Lernförderung von Kindern mit Lese- und Rechtschreibschwäche

Studiendauer: 3 Semester überwiegend online
Umfang: 12 ECTS-AP
Start: wird rechtzeitig bekanntgegeben
Hochschullehrgangsleitung: Mag. Dr. Christiane Hössl MEd. MSc.

Der Hochschullehrgang „Schulische Lernförderung von Kindern mit Lese- und Rechtschreibschwäche“ zielt auf die professionelle Vorbereitung, die frühzeitige Identifikation, eine gezielte pädagogische Diagnostik sowie eine diagnosegeleitete, optimale Förderung der Schüler_innen mit Lese- und/oder Rechtschreibproblemen durch die Klassenlehrperson. Neben evidenzbasierten Förderprogrammen soll auch auf weitere Unterrichtsmittel, Lernspiele sowie den Einsatz hierfür speziell entwickelter modernen Medien eingegangen werden.

Eine Lese-/Rechtschreibstörung (LRS) beziehungsweise Legasthenie stellt die häufigste schulische Lernstörung im Grundschulalter dar, die sich dadurch auszeichnet, dass Kinder Probleme im Erwerb der Kulturtechniken „Lesen“ und „Rechtschreiben“ haben. Diese Störung bringt weitreichende, meist negative Auswirkungen auf die schulische Performanz nicht nur im Gegenstand Deutsch, sondern auch in anderen Unterrichtsfächern mit. Durch eine ausbleibende oder falsche Diagnose in Bezug auf eine Lese- und Rechtschreibschwäche und dessen komorbide Störungen entstehen für die betroffenen Kinder zumeist erhebliche Nachteile in der Schullaufbahn und durch die Stabilität und Persistenz der Lese- und Rechtschreibstörung negative Auswirkungen bis ins Erwachsenenalter. 

Im Hochschullehrgang vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse in der Prävention, der pädagogischen Diagnostik sowie der zielgerichteten, individuellen Förderung in Hinblick auf den Schriftspracherwerb und dabei auftretenden Schwierigkeiten im schulischen Setting. Überdies erweitern sie ihr Fachwissen und ihre Handlungskompetenzen im Bereich der Lese- und Rechtschreibförderung. Sie sollen ebenso in der Lage sein, Erziehungsberechtigte und Lehrpersonen der betroffenen Kinder kompetent zu beraten. Ausgehend von spezifischen Diagnoseverfahren kann eine individuelle Lese-Rechtschreibförderung aufgebaut werden.

Lehrer_innen der Primarstufe mit abgeschlossenem Lehramtsstudium.

Umfang und Dauer:

  • 3 Semester
  • 12 ECTS-Anrechnungspunkte

Lehrveranstaltungsformat:

  • berufsbegleitend
  • Die Lehrveranstaltungen werden an etwa sechs Freitagen pro Semester von 14:00-20:30 Uhr überwiegend online angeboten.

Die Zulassung zum Hochschullehrgang setzt nach § 52f Abs. 2 HG 2005 i.d.g.F. ein aktives Dienstverhältnis sowie die Anmeldung auf dem Dienstweg voraus. Überschreitet die Anzahl der Bewerbungen die festgelegte Studierendenhöchstzahl, erfolgt die Zulassung der Bewerber_innen in Absprache mit der Dienstbehörde und gemäß dem Zeitpunkt der Anmeldung im Zuge des Dienstauftragsverfahrens.